Essen im Grünen
Sommerfest oder 25. Jubiläum? Die Mitglieder der mediterranen Kochgesellschaft haben lange überlegt – und sich in erster Linie für die Premiere der mediterranen Tafelfreuden entschieden – und auch ein bisschen fürs Jubiläumfeiern.
Sommerfest oder 25. Jubiläum? Die Mitglieder der mediterranen Kochgesellschaft haben lange überlegt – und sich in erster Linie für die Premiere der mediterranen Tafelfreuden entschieden – und auch ein bisschen fürs Jubiläumfeiern.
Gepaart mit Olivenöl, Peperoncino, Knoblauch und bunten Tomaten laufen die grünen Bohnen zu großer Form auf. Unbedingt Brot dazu reichen, um den Saft auf zu tunken.
Steht in knapp zehn Minuten auf dem Tisch: der erfrischende Sommersalat mit Melone, Gurke, Himbeeren, Mozzarella und Bresaola. Piment d’Espelette sorgt für einen Hauch Schärfe.
Genau das Essen für heiße Tage: Lachsspieße mit fruchtig-scharfer Pfirsich-Salsa.
Die Verbene gibt dieser Creme eine angenehm zitronige Note, ohne sie zu dominieren..
Warmes Obst hat seine ganz besonderen Reize. Gebratene Pfirsiche geben diesem Salat einen geschmackvollen Kick.
Für Sami Tamimi ist „Boustany“ „die Essenz eines ganzen Lebens am Herd“ – und eine „Hommage an meine spirituelle Heimat und ihre Menschen.“
"Genießen ist wichtiger als Kalorienzählen! Mathe war noch nie mein Ding!" — Achim Sam
Die alten Römer wussten, was gut ist. Bei ihnen war der Pfirsich nicht nur bloßes Obst, sondern auch Medizin. Nährstoffreich, gesund, kalorienarm, lecker – und kulinarisch überaus variabel. Er passt zu Fisch und Fleisch, macht aber auch als Antipasto „bella figura“.
Zum Dahinschmelzen: Melone mit Schinken wird mit Melonensorbet getunt.
Spätsommerlicher Vorspeisengenuss: Risotto mit Pfifferlingen. Aromatische Brombeeren geben ihm eine besondere Note.
Dieses Carpaccio kommt wirklich ohne Zitrone aus, das Olivenöl aber muss Spitze sein.
Wan, wenn nicht jetzt. Die Beerensaison gilt es auszukosten.