An kulinarischen Weltberühmtenheiten ist die Emilia Romagna nicht arm. Zu nennen sind der zum Beispiel der Parmesan, der Parma-Schinken, der Aceto Balsamico traditionale, die Lasagne, die Mortadella – und auch Lambrusco, das köstliche Getränk wie gemacht für die üppige Küche.
Der Digestif, so scheint es, ist da schon integriert. Es gab also viel zu lernen und zu erfahren während der italienischen Woche und und an dem kulinarischen Abend, der in der ganz ordentlich ausgestatteten Grundschule veranstaltet wurde. Und so kamen die Teilnehmer des Kochkurses in Plankstadt schnell auf den Geschmack.
Kaltgetränke: Pignoletto und Lambrusco.
Lambrusco war nicht die einzige autochthone Sorte, die ihnen kredenzt wurde. Den Anfang machte Pignoletto, der rund um Modena gut gedeiht und besser mundet als so manches, was hier als Prosecco verkauft wird.
Mortadella, Parma-Schinken und Parmesan – und ein klein wenig Essig. Passt zum Käse.
Nach einem kleinen Vorspeisenteller gab es Frittata alle erbe – Frittata mit Kräutern (leider fotografisch nicht dokumentiert. An Kräutern wurde verarbeitet, was gerade so wächst: Gundermann, Giersch, Knoblauchrauke, Spitzwegerich, Blutampfer, Kerbel, Pfefferblatt, Scharbockskraut … ), Pasta mit Tomaten und Mozzarella, Risotto mit Radicchio Treviso und den süßen Abschluss machte eine Ricottacreme mit Himbeermark und Honignüssen.
Pasta – mit rohen Tomaten und Mozzarella. Für Würze sorgt neben Olivenöl ein wenig Bärlauchpesto.Feine Sache: Radicchio Treviso.Radicchio im Risotto.Süßer Schlusspunkt: Ricottacreme mit Himbeermark und Honignüssen.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. OkayMehr erfahren
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Kochen in der Grundschule
An kulinarischen Weltberühmtenheiten ist die Emilia Romagna nicht arm. Zu nennen sind der zum Beispiel der Parmesan, der Parma-Schinken, der Aceto Balsamico traditionale, die Lasagne, die Mortadella – und auch Lambrusco, das köstliche Getränk wie gemacht für die üppige Küche.
Der Digestif, so scheint es, ist da schon integriert. Es gab also viel zu lernen und zu erfahren während der italienischen Woche und und an dem kulinarischen Abend, der in der ganz ordentlich ausgestatteten Grundschule veranstaltet wurde. Und so kamen die Teilnehmer des Kochkurses in Plankstadt schnell auf den Geschmack.
Lambrusco war nicht die einzige autochthone Sorte, die ihnen kredenzt wurde. Den Anfang machte Pignoletto, der rund um Modena gut gedeiht und besser mundet als so manches, was hier als Prosecco verkauft wird.
Nach einem kleinen Vorspeisenteller gab es Frittata alle erbe – Frittata mit Kräutern (leider fotografisch nicht dokumentiert. An Kräutern wurde verarbeitet, was gerade so wächst: Gundermann, Giersch, Knoblauchrauke, Spitzwegerich, Blutampfer, Kerbel, Pfefferblatt, Scharbockskraut … ), Pasta mit Tomaten und Mozzarella, Risotto mit Radicchio Treviso und den süßen Abschluss machte eine Ricottacreme mit Himbeermark und Honignüssen.