24 Calamaretti
24 Kirschtomaten
1 Biozitrone
2 EL Zucker
4 Knoblauchzehen
4 Frühlingszwiebeln
4 Basilikumzweige
8 EL Olivenöl
Fleur de Sel
Schwarzer Pfeffer
Calamarettikopf mit den Tentakeln aus den Körperbeuteln ziehen, anschließend das transparente Fischbein entfernen.
Mit einem Messer die Tentakeln knapp oberhalb der Augen so abschneiden, dass sie zusammengehalten werden. Die feinen Kauwerkzeuge in der Mitte vorsichtig herausdrücken.
Mit den Fingern die rötliche Haut vorsichtig abziehen, alles gründlich waschen, die Körperbeutel vorsichtig umstülpen.
Tuben und Tentakeln außen und innen vorsichtig trocken tupfen, sie sollen später kein Wasser ziehen.
Die Tuben flach auf das Schneidebrett legen und die Rändern drei- bis fünfmal einschneiden (etwa 0,5 cm). Bis zum Zubereiten abgedeckt kühl stellen.
Die Haut der Kirschtomaten mit einem spitzen Messer über kreuz aufritzen, den Strunk entfernen. Tomaten kurz blanchieren, abschrecken, die Haut abziehen. Tomaten abgedeckt zur Seite stellen.
Zitrone heiß abwaschen. Mit einem scharfen Messer die Schale hauchdünn abschneiden (möglichst ohne Weiß). Schale in dünne Streifen schneiden, in wenig Wasser kurz aufkochen, dann kalt abbrausen.
Zitronensaft auspressen, mit Zucker und 150 ml Wasser und der Schale bei geringer Hitze einköcheln lassen, bis nur noch etwa 50 ml Sirup übrig sind.
Knoblauch schälen, in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, trocknen und in dünne Ringe schneiden. Basilikum waschen, trockentupen und die Blätter von den Stielen zupfen.
In einem mittelgroßen Topf 1 EL Olivenöl erhitzen und darin Knoblauchscheiben und Frühlingszwiebel farblos anschwitzen. Topf vom Herd ziehen, gehäutete Tomaten zufügen, salzen und pfeffern. Ebenfalls Zitronenschale und Sirup hinzufügen sowie 7 EL Olivenöl.
Tomaten kurz vor dem Servieren auf niedriger Temperatur erhitzen (nicht kochen!!!!), dabei gelegentlich vorsichtig umrühren.
Calamaretti pfeffern. In einer Pfanne Olivenöl zum Braten (alternative: Rapsöl) erhitzen, dabei bei höchster Temperatur Tuben und Tentakel kurz und scharf anbraten (sie sollen braten und nicht kochen), wenden und weiter kurz scharf braten. Sie sollen leicht bräunen. Vorsichtig salzen.
Anrichten:
Tomaten mit Sud auf 4 Teller verteilen. Tuben und Tentakeln darauf anrichten. Basilikumblätter zum Schluss anlagen, damit die heißen Tintenfischchen sie nicht schwarz verfärben. Sofort servieren.
Quelle: Der Feinschmecker 7/2011
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. OkayMehr erfahren
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Zutaten für 4 Personen
24 Calamaretti
24 Kirschtomaten
1 Biozitrone
2 EL Zucker
4 Knoblauchzehen
4 Frühlingszwiebeln
4 Basilikumzweige
8 EL Olivenöl
Fleur de Sel
Schwarzer Pfeffer
Calamarettikopf mit den Tentakeln aus den Körperbeuteln ziehen, anschließend das transparente Fischbein entfernen.
Mit einem Messer die Tentakeln knapp oberhalb der Augen so abschneiden, dass sie zusammengehalten werden. Die feinen Kauwerkzeuge in der Mitte vorsichtig herausdrücken.
Mit den Fingern die rötliche Haut vorsichtig abziehen, alles gründlich waschen, die Körperbeutel vorsichtig umstülpen.
Tuben und Tentakeln außen und innen vorsichtig trocken tupfen, sie sollen später kein Wasser ziehen.
Die Tuben flach auf das Schneidebrett legen und die Rändern drei- bis fünfmal einschneiden (etwa 0,5 cm). Bis zum Zubereiten abgedeckt kühl stellen.
Die Haut der Kirschtomaten mit einem spitzen Messer über kreuz aufritzen, den Strunk entfernen. Tomaten kurz blanchieren, abschrecken, die Haut abziehen. Tomaten abgedeckt zur Seite stellen.
Zitrone heiß abwaschen. Mit einem scharfen Messer die Schale hauchdünn abschneiden (möglichst ohne Weiß). Schale in dünne Streifen schneiden, in wenig Wasser kurz aufkochen, dann kalt abbrausen.
Zitronensaft auspressen, mit Zucker und 150 ml Wasser und der Schale bei geringer Hitze einköcheln lassen, bis nur noch etwa 50 ml Sirup übrig sind.
Knoblauch schälen, in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, trocknen und in dünne Ringe schneiden. Basilikum waschen, trockentupen und die Blätter von den Stielen zupfen.
In einem mittelgroßen Topf 1 EL Olivenöl erhitzen und darin Knoblauchscheiben und Frühlingszwiebel farblos anschwitzen. Topf vom Herd ziehen, gehäutete Tomaten zufügen, salzen und pfeffern. Ebenfalls Zitronenschale und Sirup hinzufügen sowie 7 EL Olivenöl.
Tomaten kurz vor dem Servieren auf niedriger Temperatur erhitzen (nicht kochen!!!!), dabei gelegentlich vorsichtig umrühren.
Calamaretti pfeffern. In einer Pfanne Olivenöl zum Braten (alternative: Rapsöl) erhitzen, dabei bei höchster Temperatur Tuben und Tentakel kurz und scharf anbraten (sie sollen braten und nicht kochen), wenden und weiter kurz scharf braten. Sie sollen leicht bräunen. Vorsichtig salzen.
Anrichten:
Tomaten mit Sud auf 4 Teller verteilen. Tuben und Tentakeln darauf anrichten. Basilikumblätter zum Schluss anlagen, damit die heißen Tintenfischchen sie nicht schwarz verfärben. Sofort servieren.
Quelle: Der Feinschmecker 7/2011