Aktuelles

Brot – mehr als nur ein essbarer Teller

Gutes Brot ist alltäglicher Luxus, findet die mediterrane Kochgesellschaft.

Brot – mehr als nur ein essbarer Teller

Genau 281 Brotsommeliers gibt es weltweit. Zwei von ihnen leben in Heppenheim und einer der beiden kommt am 24. September nach Schwetzingen. In der Reihe „Genuss trifft Kultur“ in Zusammenarbeit mit dem Karl-Wörn-Haus hat die mediterrane Kochgesellschaft den Brotkenner und Connaisseur Hans-Peter Rauen eingeladen, über Brot zu sprechen. Er teilt sein Wissen rund um die weltweite Brotkultur und gibt Hinweise, was gutes Brot ausmacht in Sachen Aussehen, Geschmack und Qualität. Rauen hat ein feines Näschen und ein gutes Gefühl für die optimale Kombination von Brot mit Wurst, Käse, Lebensmitteln, Wein, Bier und anderen Getränken. Für den Bäcker aus Leidenschaft ist es ein Herzensanliegen, Menschen für gutes Brot und Backwaren zu sensibilisieren. Für den Heppenheimer Botschafter für das Kulturgut  – im Jahr 2024 konsumierte jeder deutsche Haushalt knapp 57 kg Brot –  ist Brot deutlich mehr als ein Grundnahrungsmittel. Gutes Brot ist klassenloser Luxus. Brotsommelier darf sich nicht jeder nennen. Um den Titel zu erwerben, absolvieren Bäckermeister eine einjährige Weiterbildung an der Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim. Sie beherrschen Brotaromen, -Texturen und -Haptik und verfügen über fundiertes Brotwissen, etwa über Historie, Kultur, weltweite Spezialitäten, aktuelle Daten zum Brotkonsum sowie die Bedeutung von Brot für die Ernährung. Hans-Peter Rauen nimmt die Teilnehmenden mit in liebevoll gehegte Sauerteigkulturen, beantwortet die Frage, ob Industriebrot ebenso gesund ist wie handwerklich gebackenes und lädt zum Verkosten ein. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, es wird ein Kostenbeitrag von 15.00 Euro erhoben. Anmeldungen: info@kochgesellschaft.de

Zur Werkzeugleiste springen