Aktuelles

Genüsslicher Kurztripp nach Spoleto

Die mediterrane Kochgesellschaft arbeitet gerne mit Hülsenfrüchten.

Genüsslicher Kurztripp nach Spoleto

Wer Spezialitäten aus Schwetzingens Partnerstadt Spoleto verkosten möchte, braucht am 20. November nicht hunderte Kilometer zurücklegen: In der Begegnungsstätte der AWO in der Hebelstraße werden typische Leckerbissen kredenzt. Aufgetischt werden die charakteristischen Produkte von der Stadt Schwetzingen und der mediterranen Kochgesellschaft. Zusammen bringen sie Interessierten die italienische Partnerstadt näher, gleichzeitig wird mit den Abenden die 20-jährige Dauer der „Gemellaggio“ gewürdigt.

Die spoletinische Küche punktet mit Produkten aus der Region, von denen viele Alleinstellungsmerkmale haben. Auf den Feldern werden viele Hülsenfrüchte angebaut, darunter auch Platterbsen und Roveja, Vorfahre der Erbse. Eine weitere kulinarische Spezialität ist der kostbare Safran. Besonders hochwertig ist das umbrische Olivenöl, das jedes Gericht verfeinert. Die Ursprungsbezeichnung der meisten Olivenöle dort ist geschützt (DOP). Zu den kulinarischen Spezialitäten gehört der Kuchen „crescionda spoletina“. Er gilt als „magisch“ und fehlt in den Restaurants Spoletos auf kaum einer Speisekarte. Auch Liebhaber guter Wurstwaren kommen in der Region auf ihre Kosten. Die kulinarisch reichhaltige Gegend jst eng mit der berühmten Rebsorte Trebbiano spoletino verbunden, die zur großen Familie der Trebbiani gehört – eine der häufigsten weißen Weintrauben Italiens. Der fruchtige Weißwein Trebbiano spoletino wird fast ausschließlich rund um die Schwetzinger Partnerstadt angebaut.

Die kulinarische Stadtbegegnung findet statt am 20. November in der Begegnungsstätte der Schwetzinger AWO, Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Es wird ein Kostenbeitrag von 25,00 Euro pro Person erhoben. Teilnahme (begrenzte Teilnehmerzahl) nur nach Anmeldung: info@kochgesellschaft.de

 

 

Zur Werkzeugleiste springen