Leben wie am Mittelmeer
Wer sich mediterran ernährt, ist gesünder, das ist gut belegt. Für diesen Effekt muss man allerdings gar nicht am Mittelmeer leben – das zeigt nun eine Studie, die sich auf Daten von Erwachsenen in Großbritannien stützt, war kürzlich auf „Spiegel online“ nachzulesen.
„Diese Studie legt nahe, dass es für nicht-mediterrane Bevölkerungsgruppen möglich ist, die mediterrane Ernährung mit lokal verfügbaren Produkten zu übernehmen und den gesamten mediterranen Lebensstil in ihren eigenen kulturellen Kontext zu übernehmen«, sagt Mercedes Sotos Prieto, außerordentliche Assistenzprofessorin für Environmental Health an der Harvard Chan School und Hauptautorin des Aufsatzes , der nun im Fachblatt „Mayo Clinic Proceedings“veröffentlicht wurde.
Demnach haben Menschen, die einen mediterranen Lebensstil pflegen, ein geringeres Risiko, etwa an Krebs zu sterben. Dazu zählt eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Weiterhin betrachteten die Forschenden aber auch gesunde Essensgewohnheiten, etwa, bestimmte Gewohnheiten und Praktiken rund um die Mahlzeiten oder Salz und Zucker einzuschränken. Sowie Gewohnheiten, die ausreichend Ruhe, Bewegung und Geselligkeit begünstigen, zum Beispiel regelmäßige Nickerchen und viel Zeit mit Freunden.
Leben wie am Mittelmeer
Wer sich mediterran ernährt, ist gesünder, das ist gut belegt. Für diesen Effekt muss man allerdings gar nicht am Mittelmeer leben – das zeigt nun eine Studie, die sich auf Daten von Erwachsenen in Großbritannien stützt, war kürzlich auf „Spiegel online“ nachzulesen.
„Diese Studie legt nahe, dass es für nicht-mediterrane Bevölkerungsgruppen möglich ist, die mediterrane Ernährung mit lokal verfügbaren Produkten zu übernehmen und den gesamten mediterranen Lebensstil in ihren eigenen kulturellen Kontext zu übernehmen«, sagt Mercedes Sotos Prieto, außerordentliche Assistenzprofessorin für Environmental Health an der Harvard Chan School und Hauptautorin des Aufsatzes , der nun im Fachblatt „Mayo Clinic Proceedings“veröffentlicht wurde.
Demnach haben Menschen, die einen mediterranen Lebensstil pflegen, ein geringeres Risiko, etwa an Krebs zu sterben. Dazu zählt eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Weiterhin betrachteten die Forschenden aber auch gesunde Essensgewohnheiten, etwa, bestimmte Gewohnheiten und Praktiken rund um die Mahlzeiten oder Salz und Zucker einzuschränken. Sowie Gewohnheiten, die ausreichend Ruhe, Bewegung und Geselligkeit begünstigen, zum Beispiel regelmäßige Nickerchen und viel Zeit mit Freunden.